You are currently viewing Leistungsabzeichen THL – GF Michael Demleitner

Leistungsabzeichen THL – GF Michael Demleitner

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein

Schnaittenbach. (wfw) Nachdem erst vor wenigen Wochen zwei Gruppen das Leistungsabzeichen Löscheinsatz unter Leitung der Gruppenführerin Teresa Reindl abgelegt hatten, konnte nun erneut eine Gruppe unserer Feuerwehr zum Leistungsabzeichen  Technische Hilfeleistung vorgestellt werden.

Mit viel Begeisterung und Elan machten sich die Feuerwehrkameraden/innen unter der Leitung der Ausbilder Kommandant Michael Werner und Gruppenführer Michael Demleitner an die gewissenhafte Vorbereitung. Binnen einer Woche hatte man den geforderten Ablauf der Technischen Hilfeleistung sicher im Griff und die Gruppe konnten dem Schiedsrichterteam, bestehend aus Kreisbrandinspektor Michael Iberer, Kreisbrandmeister Marco Weiß sowie  Christoph Erras, vorgestellt werden.

Beim Leistungsabzeichen Technische Hilfeleistung wird ein Verkehrsunfall simuliert, bei dem Hydraulische Rettungsgeräte innerhalb einer bestimmten Sollzeit vorzunehmen sind und zugleich die Unfallstelle gegen den nachfolgenden Verkehr und gegen Brandgefahr abzusichern ist. Die Prüfung  beginnt mit dem Absitzen aus dem Fahrzeug, wobei der Funkverkehr mit der Leitstelle angedeutet wird. Des Weiteren ist die Geräteablage festzulegen und das bereitstehende angenommene Unfallfahrzeug mit geeignetem Material zu unterbauen und zu stabilisieren. Von der Mannschaft sind Fragen zur Gerätekunde zu beantworten, wobei das entsprechende Gerät aus dem Fahrzeug zu holen, aufzubauen und vorzuführen ist. Durch die seit einigen Jahren geltenden überholten Richtlinien orientiert sich die Prüfung in verstärktem Maße am Ablauf eines tatsächlichen Einsatzes.

Schließlich sind vom Maschinisten eine Schutzleiterprüfung durchzuführen und vom Gruppenführer Fragen zum Grundwissen der Technischen Hilfeleistung sowie zu den Themen Verkehrsunfall, Unfallverhütung und ABC-Gefahren zu beantworten. In der höchsten Stufe ist darüber hinaus anhand eines Einsatzbildes zu den Themen Busunfall, PKW auf Dach, Gebäudeeinsturz und Gefahrgutunfall eine Einsatzmatrix zu erläutern.

Das Schiedsrichterteam lobte die Gruppe für den blitzsauberen und fast fehlerfreien Aufbau in zwei Durchgängen.

Kommandant Michael Werner gratulierte und fügte an, dass schon bei der Vorbereitung erkennbar war, dass die Gruppe engagiert und zielorientiert zu Werke gehe. Auch Bürgermeister Marcus Eichenmüller ließ es sich nicht nehmen, der Abnahme beizuwohnen und den Aktiven seiner Feuerwehr zum bestandenen Leistungsabzeichen zu gratulieren.

Mit der obligatorischen Brotzeit im Floriansstüberl des Gerätehauses wurde das erfolgreich abgelegte Leistungsabzeichen abgeschlossen. 

Zufriedene Gesichter beim Leistungsabzeichen Technische Hilfeleistung v. l. Kommandant Michael Werner, Kreisbrandinspektor Michael Iberer, stellv. Kommandant Michael Hottner, Jonas Gräßmann, Gruppenführer Michael Demleitner, Franziska Weiß, André Casper, Pascal Rackwitz, Kathi Weiß. Claudia Weiß, Anna Weiß, Iris Schallmo, Stefan Weiß, Anja Meyerhofer, Schiedsrichter Christoph Erras, Bürgermeister Marcus Eichenmüller und Kreisbrandmeister Marco Weiß.